Warsaw 12.2 ºC
Kontaktformular
Olsztyn - Allenstein

Olsztyn liegt im südlichen Teil von Warmia (Ermland) am Łyna-Fluss innerhalb der Olsztyner Seenplatte umgeben von 15 Seen, die während der letzten Eiszeit zwischen den Stirnmoränen entstanden sind.

Zu den wichtigsten Baudenkmälern der Hauptstadt der Wojewodschaft Warmia und Mazury gehört die Altstadt mit dem Schlosskomplex und der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Hl.-Jakobus-Kirche. Die Kirche ist eines der bedeutendsten Beispiele der Backsteingotik in Polen; sie und andere Gebäude sind Teil der europäischen Route der Backsteingotik.
Außerordentlich ereignisreich ist die Geschichte des Schlosses: mit dem Friedensvertrag von Toruń 1466 fiel Olsztyn zusammen mit dem ganzen Ermland, den Ländereien des Deutschen Ritterordens, an die polnische Krone. Der König wiederum übergab das Schloss den Ermländer Bischöfen. Nicolaus Kopernikus, der viele Jahre hier wohnte, bereitete die Festung 1521 auf die Verteidigung gegen das Heer des Ritterordens vor; er schrieb hier auch eines der ersten ökonomietheoretischen Werke über die Inflation. Im Schloss ist auch ein Teil der Wand erhalten, auf welcher der Astronom im Jahr 1517 die Hilfslinien für seine Untersuchungen zog. Auch zwei Denkmäler und Gedenktafeln erinnern heute an ihn.

Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit und wurde zur eigentlichen Hauptstadt des Ermlandes. Neue öffentliche Gebäude wurden erbaut, darunter das heutige Rathaus im Stil der holländischen Renaissance, die neugotische Herz-Jesu- und Josephus-Kirche sowie der Sitz des Regierungspräsidiums. Auch schöne Wohngebiete entstanden.
Ein besonders interessanter Ort in Olsztyn ist das Haus der Olsztyner Zeitung, in dem die Redaktion der 1886 gegründeten „Gazeta Olsztynska“, der einzigen polnischsprachigen Zeitung der Zwischenkriegszeit, ihren Sitz hatte. Wegen der kopernikanischen Tradition lohnt der Besuch des Planetariums und der im ehemaligen Wasserturm untergebrachten astronomischen Beobachtungsstation. Bei wolkenlosem Himmel werden hier astronomische Präsentationen durchgeführt; vom Turm kann das Panorama der Stadt besichtigt werden.

Im Planetarium hat auch die größte Galerie – das Büro der Kunstausstellungen – ihren Sitz. Lohnend ist auch der Besuch der Galerie Markt, der Galerie Speicher oder auch der Art Deco.
Auch das Kulturleben hier ist intensiv. So finden im März die internationalen Theatertreffen von Olsztyn statt; die Ermland-Masuren-Philharmonie setzt die Traditionen des Ermland-Komponisten Feliks Nowowiejski fort. Zu den wichtigsten Festivals in Olsztyn gehören die Blues-Nächte (Juli) sowie das Gesamtpolnische Schlosstreffen „Poesie singen” (Juni-Juli). Der Olsztyner Kunstsommer wiederum ist ein dreimonatiger Veranstaltungszyklus in der Ferienzeit, in dessen Zentrum das Amphitheater steht. Zu den im Rahmen des Kunstsommers organisierten Veranstaltungen gehören unter anderem die Olsztyn-Tage, die Olsztyner Orgelkonzerte, das Seemannslied-Treffen (Juli) und das Olsztyner Jazz-Festival. Gern besucht wird Olsztyn auch wegen des internationalen Hubert Wagner Gedenk-Turniers im Volleyball. Weiters ist Olsztyn auch Etappenziel der Radrennfahrt Rund um Polen.

Dank der sportlichen Infrastruktur, der einmaligen Lage innerhalb der Wälder und Seen sowie der gut entwickelten Hotelbasis ist Olsztyn Trainingsort zahlreicher Kader und Sportvertretungen. Erwähnenswert sind die Kajakfahrten „Auf der Łyna durch Olsztyn” jeden Sonnabend und Sonntag von Mai bis September. Die Fahrten beginnen vor dem Olsztyner Schloss. Die drei Kilometer lange Strecke führt durch den malerischen Łyna-Durchbruch. Ziel der Fahrt ist das ausgedehnte Haff, wo sich die beiden Flüsse des Ermlandes – die Łyna und der Wadąg – treffen.

Links

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Unsere Adresse

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Fleschgasse 34/2a
A-1130 Wien

Jetzt anschauen