Wer die jahrhundertealte Geschichte, die Tradition sowie die Herstellungsweise des echten polnischen Wodkas kennenlernen möchte, kommt im Koneser Praga Center auf den richtigen hochprozentigen Geschmack.
Das Museum steht auf dem Gelände der ehemaligen Warschauer Fabrik „Koneser", einer historischen „Rektifikationsanlage" aus dem 19. Jahrhundert, wo seinerzeit eine eigene Wodka-Rezeptur entwickelt wurde. Es verfügt über fünf Themen-Ausstellungen und einen Vorführraum. Ein Rundgang durch Museum und die mehrere Jahrhunderte alte Geschichte dieses polnischen Getränks beginnt mit einer Vorführung und dauert etwa eine Stunde. Eine moderne Multimedia-Installation fügt sich nahtlos in das historische Interieur ein.
Andrzej Szumowski, Geschäftsführer der Polnischen Wodka-Stiftung und Initiator des Museums: „Polnischer Wodka ist untrennbar mit unserer polnischen Kultur und den Bräuchen verbunden. Er gehört zu den wichtigsten polnischen Exportartikeln und ist für seinen exquisiten Geschmack und seine hohe Qualität auf der ganzen Welt bekannt. Ebenso wie der französische Cognac und der schottische Whisky steht er auf der Liste der geschützten geographischen Herkunftsangaben der Europäischen Union. Wir möchten, dass das polnische Museum den Besuchern die jahrhundertealte und reiche Geschichte, Tradition und Produktionsmethoden des polnischen Wodkas nahebringt. Während eines Workshops haben die Besucher die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Aromen polnischen Wodkas aus traditionellem polnischem Getreide und Kartoffeln zu entdecken."
Das historische Gebäude beherbergt auch die Vodka Academy Bar, wo Verkostungen und museumspädagogische Veranstaltungen zu den Prinzipien des Servierens polnischen Wodkas stattfinden. Um köstliche Cocktails genießen zu können, von denen einige auf polnischem Wodka basieren, können die Besucher die elegante Bar „¾" im dritten und vierten Stock besuchen. Zum Museum gehören auch das WuWu 24/7 Bistro und das Restaurant ZONI – oberhalb der riesigen historischen Öfen der ehemaligen Wodkafabrik.
https://muzeumpolskiejwodki.pl/de/