Berühmt ist die Stadt Zielona Góra/Grünberg für den Wein, der hier seit dem 13. Jahrhundert angebaut wird. 1826 wurde dort sogar der erste Champagner hergestellt. Heute hat der Weinbau nur noch eine symbolische Bedeutung. Doch jedes Jahr im September findet dort das Weinfest statt, das zu den größten Volksfesten der Region zählt. Die gesamte Innenstadt ist dann voller Menschen, es gibt viele Stände mit frischen Weintrauben und Weinen, aber auch ein buntes Kulturprogramm.
Das Stadtzentrum mit seinen hübschen Bürgerhäusern aus dem 18./19. Jahrhundert wurde sehr gut restauriert. Interessantestes Bauwerk ist das alte Rathaus am Markt, das ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammt, aber später mehrfach umgebaut wurde. In unmittelbarer Nähe befinden sich der spätgotische Hungerturm und die ebenfalls spätgotische Pfarrkirche.
Auf dem Weinberg an der ul. Wroclawska befindet sich ein Palmenhaus mit einem Restaurant. Unter den höchsten Palmen Polens kann man dort sein Mahl genießen. Über die Geschichte des Weinanbaus wird auch im Lebuser Museum informiert. Es befindet sich in einem Gebäude aus dem späten 19. Jahrhundert an der Al. Niepodleglosci 15 und verfügt über insgesamt 16.000 Exponate aus der Regionalgeschichte. In Ochla, einem Vorort von Zielona Gora, gibt es ein Ethnografisches Museum mit alten Holzbauten aus der Region, in denen man das Handwerk und die Lebensweise zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert nachvollziehen kann.
In der Nähe der Stadt, in Babimost, gibt es einen Regionalflughafen. Von dort regelmäßige Verbindungen nach Warschau.
Adressen:
Touristeninformation: ul. Kupiecka 15, Tel: 068-323 22 22,
www.zielona-gora.pl
Philharmonie, Plac Powstancow Wlkp. 10, Tel: 068-325 65 12, www.zetozg.pl/filharmonia
Muzeum Ziemi Lubuskiej/Regionalmuseum, Al Niepodleglosci 15, Tel: 068-327 23 45, www.zgora.pl/muzeum
Ethnographisches Freilichtmuseum, ul. Muzealna 5, 66-006 Ochla,Tel: 068-321 15 91
Palmengarten-Restaurant, ul. Wroclawska 12a, Tel: 068-324 18 18, www.centrumbiznesu.pl