Die 200.000 Einwohner zählende Universitätsstadt Torun zählt zu den schönsten Städten Polens. Die gesamte Altstadt ist praktisch ein einziges Denkmal und wurde vor einigen Jahren als Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt.
Die Stadt an der Weichsel wurde 1233 von den Ordensrittern gegründet und hatte sich schnell in eines der wichtigsten und reichsten Handelszentren im Ordensland entwickelt. 1454 lehnten sich die Bürger der Stadt gegen die Ordensritter auf, eroberten und zerstörten deren Burg an der Weichsel. Die Ruinen sind bis heute erhalten. Bei Ausgrabungen im 20. Jahrhundert wurden Teile der Anlage wieder frei gelegt.
Wichtigstes Gebäude ist das Altstädtische Rathaus. Es verbindet Elemente der Gotik und der Spätrenaissance. Ältester Teil ist der mächtige quadratische Turm der aus dem Jahre 1279 stammt. 1703 wurde das Gebäude von schwedischen Truppen in Brand gesetzt; erst 70 Jahre später wurde der Wiederaufbau beschlossen. Im Erdgeschoss – früher überwiegend dem Handel vorbehalten – sind unter anderem alte Formen zum Backen der bekannten Thorner Lebkuchen ausgestellt. Im Obergeschoss sind Porträts bekannter Thorner Bürger zu sehen.
Ein Denkmal auf dem Platz vor dem Rathaus erinnert an den Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543), den bekanntesten Thorner Bürger und Namenspatron der Universität. Sein Geburtshaus (Foto) enthält eine Sammlung von Dokumenten und astronomischen Instrumenten seiner Zeit.
Die monumentale Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert ist für ihr Sternengewölbe bekannt. In der Johanneskirche, die im 13. Jahrhundert begonnen und später erweitert wurde, erklingt die zweitgrößten Glocke Polens (Tuba Dei – Posaune Gottes).
Bestandteil der Befestigungsanlagen und Tore ist der „Schiefe Turm" – eine Bastei, die sich auf lehmigem Boden geneigt hat. Insgesamt gibt es in der gut erhaltenen und sehr gepflegten Altstadt von Torun rund 200 Baudenkmale.
Torun ist ein wichtiges Kulturzentrum. Zu den bekanntesten Veranstaltungen gehört das Internationale Theatertreffen Kontakt, an dem Ensembles aus vielen Ländern der Welt mitwirken. Als Studentenstadt kann Torun auch mit einem großen Angebot an Kneipen und Klubs aufwarten. Zu den bekanntesten Klubs gehört der Keller „Pod Aniolem" unter dem Rathaus. In den gotischen Gewölben finden gelegentlich Konzerte Happenings und Kunstausstellungen statt.
Adressen:
Touristeninformation: Rynek Staromiejski 1, Tel. 056-621 09 31, www.it.torun.pl
Regionalmuseum im Rathaus, Rynek Staromiejski 1, Tel. 052-622 70 38
Eskenpalast (Waffen, zeitgen. Kunst), ul. Lazienna 16, Tel. 052-622 86 80