Lublin ist mit rund 350.000 Einwohnern die größte polnische Stadt östlich der Weichsel und das wichtigste Wirtschafts-, Kultur- und Wissenschaftszentrum im Osten des Landes. Sehr bekannt ist die Katholische Universität, die nach dem 1. Weltkrieg gegründet wurde. Es gibt auch eine staatliche Universität . Lublin ist damit eine der bedeutendsten Universitätsstädte Polens. Die Stadt zählt zu den ältesten in Polen und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Woiwodschaft.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist die Altstadt von Lublin mit ihren verwinkelten mittelalterlichen Gassen. Das Krakauer Tor ist Teil der 1341 errichteten Befestigungsanlage. Im Turm befindet sich das Museum für Stadtgeschichte.
Der Marktplatz, Rynek, wird von einigen schönen Bürgerhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert gesäumt. Ringsum gibt es zahlreiche schöne Cafés. Das Alte Rathaus wurde im 18. Jahrhundert im klassizistischen Stil umgebaut, weist aber noch ursprüngliche gotische Merkmale auf. Das Leben spielt sich vor allem auf der Kopfstein gepflasterten ul. Grodzka ab. Dorf gibt es eine ganze Reihe von Bars, Kneipen und Restaurants sowie ein Apothekenmuseum mit alter Orginalausstattung.
Bedeutendstes Bauwerk ist das Schloss, das in seiner jetzigen Form Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Der massive Rundturm und die gotische Kapelle (mit wertvollen Wandmalereien) stammen jedoch aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Zur Zeit der Naziherrschaft war in der riesigen Festungsanlage ein Lager der Gestapo, in dem mehr als 40.000 Menschen interniert waren. Viele wurden gefoltert und ermordet. Heute ist dort ein Museum für polnische Malerei, Volkskunst und Archäologie untergebracht. Teil der Festung ist die gotische Dreifaltigkeitskapelle aus dem späten 14. Jahrhundert, die mit Fresken im byzanthinisch-ruthenischen Stil geschmückt ist.
Geschäftliches Zentrum ist die Krakauer Vorstadt rund um die gleichnamige Straße Krakowskie Przedmiescie. Rund um den pl. Litewski erheben sich mehre alte Adelspaläste, die heute überwiegend von der Universität genutzt werden. In dem Viertel befinden sich mehrere sehenswerte Gotteshäuser, darunter die Anfang des 15. Jahrhunderts errichtete Bernhardinerkirche und die Kathedrale aus dem Jahr 1600.
Lublin war einmal eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Polen. Ein Denkmal auf dem Platz der Getto-Opfer, Plac Ofiar Getta, erinnert an die während der Nazizeit ermordeten Juden. Vom ehemals jüdischen Schtetl ist nichts mehr erhalten, es wurde zur Zeit des Nationalsozialismus zerstört. Der ebenfalls von ihnen zerstörte Neue jüdische Friedhof wurde in den vergangenen Jahren restauriert. Im Mausoleum wird eine Ausstellung zur Geschichte der Lubliner Juden gezeigt. Als einzige von ehemals 38 Synagogen überstand das Gebäude an der ul. Lubartowska die Nazizeit. Es wird heute als Museum genutzt.
Nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt, im Vorort Majdanek, errichteten die Nazis 1941 eines der größten Vernichtungslager, das heute als Gedenkstätte genutzt wird. Auf dem Gelände kamen mehr als 360.000 Menschen ums Leben.
Tipps und Adressen
In Lublin studieren sehr viele junge Leute, das prägt die Stadt. Es gibt dort eine Reihe von Unterkünften der verschiedenen Kategorie, darunter das sehr noble Grand-Hotel. Es wurde erst kürzlich in einem um 1900 errichteten repräsentativen Gebäude eröffnet.
Klassik
Filharmonia im. H. Wieniawskiego, ul. Marii Curie-Sklodowskiej 5, Tel. 081-743 78 24, www.filharmonialubelska.pl
Teatr Muzyczny/Musiktheater, ul. Marii Curie-Sklodowskiej 5, Tel. 081-532 76 13, www.teatrmuzyczny.pl
Restaurants
Die meisten Restaurants und Cafés gibt es in der Altstadt, im Bereich der ul. Grodzka. Über einen sehr schönen Innenhof verfügt das Restaurant Pod Zlotym Oslem in der ul. Grodzka 5a. Im Szczeroka in der ul Grodzka 21 wird abends gelegentlich Klezmermusik live gespielt.
Ausstellungen
Muzeum Historii Miasta/Stadtmuseum im Krakauer Tor, pl. Lokietka 1
Schlossmuseum, ul. Zamkowa 9, Tel. 0 81-532 50 01, www.zamek-lublin.pl
Apothekenmuseum, ul. Grodzka 5a
Majdanek-Museum, Droga Meczennikow Majdanka 67, Tel. 081-744 26 40, www.majdanek.pl
Touristeninformation
ul. Krakowskie Przedmiescie 78, Tel. 081-532 44 12, www.um.lublin.pl