Warsaw 13.9 ºC
Kontaktformular

UNESCO

Unesco 540.jpg

UNESCO - Denkmäle: In ausgezeichneter Gesellschaft

Die mit dem UNESCO-Zeichen signierten Objekte sind die wertvollsten Schätze.  Fünfzehn Plätze in Polen sind in die Liste des Weltkultur- und Naturerbes aufgenommen worden. Die Art dieser Objekte ist verschieden: von Kirchen, über Schlösser, bis zum Bergwerk und Nationalpark.

Polen ist das erste Mal 1978 diesem elitären Kreis beigetreten: internationale Experten haben damals die Altstadt von Krakau (Kraków), ihre wunderbare, seit dem Mittelalter nicht geänderte urbanistische Anordnung gewürdigt.

Danach wurden weitere altstädtische Komplexe in die Liste aufgenommen: Warszawa (Warschau), Zamość (Zamosch) und Toruń (Thorn). Die polnische Hauptstadt hat die Annerkennung dank dem hervorragenden Wiederaufbau der Altstadt nach dem Zweiten Weltkrieg gewonnen. Zamość bezauberte mit seiner Renaissance Architektur und Toruń - mit seinem allgegenwärtigen Gotik. Der Städte ist die Malbork (Marienburg), der ehemalige Sitz des Deutschen Ordens und zugleich eine der größten gotischen Festungen der Welt, angeschlossen.

Auf der Liste dürfen auch die Gotteshäuser nicht fehlen. Neben der sechs hölzernen Kirchen von Małopolska (Kleinpolen) und Podkarpacie, der Kapellen in Kalwaria Zebrzydowska, ihren Platz auf der Liste haben auch die Friedenskirchen in Schweidnitz (Świdnica) und Jauer (Jawor) gefunden, die ihren Namen dem Dreizigjährigen Krieg verdanken, infolge dessen der Kaiser den schlesischen Protestanten den Bau von hölzernen Kirchen außerhalb der Stadtgrenzen innerhalb eines Jahres erlaubte.

Zu den Naturschätzen zählen: der Nationalpark Bialowieża (Belowescher Heide), der am besten erhaltene Urwald in diesem Teil Europas und der an der deutsch-polnischen Grenze liegende Park Mużakowski (Muskauer Park), ein wunderschöner Park im englischen Stil.

Ein magischer Ort ist das Salzbergwerk Wieliczka - ein mittelalterlicher, ältester Industriebetrieb Polens. Einer ganz anderen Kategorie gehört der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau an, das Zeugnis der Tragödie Hunderttausenden Juden, Polen, Roma und Opfer andere Staatsangehörigkeit.

Das neuste Denkmal auf der Liste, seit 2017, ist die Blei-, Silber-, Zink Mine von Tarnowskie Gory und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem.

Die UNESCO-Welterbestätten in Polen in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme:

Altstadt von Krakau 1978

Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia 1978, erweitert 2013

Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager 1979

Waldgebiet Bialowieza 1979

Altstadt von Warschau 1980

Altstadt von Zamość 1992

Deutschordensschloss Malbork (Marienburg) 1992

Altstadt von Toruń (Thorn) 1997

Kalvarienberg Zebrzydowska 1999

Friedenskirchen in Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) 2001

Holzkirchen im Süden von Kleinpolen 2003

Park Muzakowski (Muskauer Park) 2004

Jahrhunderthalle in Breslau 2006

Holzkirchen in den Karpaten von Polen und der Ukraine 2013

Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem 2017

Neue Stätten des Weltkulturerbes in Polen
Zwei neue Objekte in Polen erweitern die Liste des Weltkulturerbes.
Das Königreich aus Salz
Königliche Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia
UNESCO Weltkulturerbe in Tarnowskie Gory
Blei-Silber-Zink-Mine von Tarnowskie Góry und ihr unterirdisches Wassermanagementsystem
Tipp für das Wochenende: Das Königreich aus Salz
Das königliche Salzbergwerk Wieliczka und Bochnia
Unser Tipp: Jahrhunderthalle/ Hala Stulecia in Wrocław (Breslau)
Als „Pionierarbeit der modernen Technik und Architektur" in die UNESCO-Weltkulturerbe-Liste 2006 aufgenommen
Tipp für das Wochenende: Kalwaria Zebrzydowska
Geistliche Erbauung inmitten landschaftlicher Schönheit
 Unser Tipp: Die Holzkirchen im südlichen Kleinpolen
Von außen wirken sie eher schlicht, doch innen beherbergen die Holzkirchen oft wertvolle Kunstschätze
Unter dem Salz von Wieliczka
Sie kann sich an die Zeiten der Fürsten und Könige erinnern
Orthodoxe Holzkirchen in den Karpaten
Orthodoxe Holzkirchen sind Weltkulrurerbe
Der Park Mużakowski/Muskauer Park
Der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil
Kalwaria Zebrzydowska
Geistliche Erbauung inmitten landschaftlicher Schönheit
Die Ordensritterburg in Malbork
Größte Backsteinburg der Welt erhebt sich am Ufer des Flusses Nogat
Die mittelalterliche Stadt Thorn
Geburtsort von Nikolaus Kopernikus
Die Altstadt von Zamość
Die Perle der Renaissance
Der historische Kern Warschaus
Historische Altstadt - aus Trümmern wiederaufgebaut
Das Massenvernichtungslager Auschwitz-Birkenau
Das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager
Der historische Stadtkern von Krakau
Eine Stadt voller Zauber und die Schatzkammer der Weltkultur
Friedenskirchen Jauer (Jawor) und Schweidnitz (Swidnica)
Die größten Fachwerkkirchen in Europa
Die Holzkirchen im südlichen Kleinpolen
Von außen wirken sie eher schlicht, doch innen beherbergen die Holzkirchen oft wertvolle Kunstschätze
Nationalpark Białowieża
Der Urwald von Białowieża ist ein ausgedehnter Waldkomplex nahezu an der Wasserscheide der Flüsse Wisła und Niemen. Der wertvollste Parkbereich ist der besterhaltene natürliche Laub- und Mischwald des europäischen Tieflandes.
Steinsalzbergwerk in Wieliczka
Der Touristenpfad führt über drei Kilometer durch insgesamt 20 große Kammern, die in Tiefen von 64 bis 135 Meter eingerichtet wurden.
Die Breslauer Jahrhunderthalle (Hala Ludowa)
Die 1913 erbaute Jahrhunderthalle in Wroclaw gilt als Pionierarbeit der modernen Technik und Architektur
Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Unsere Adresse

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Fleschgasse 34/2a
A-1130 Wien

Jetzt anschauen