Warsaw 15 ºC
Kontaktformular

Themenrouten

Frombork.jpg


Touristische Themenrouten geben die Gelegenheit, das kennenzulernen, was in der polnischen Landschaft aussergewöhnlich und einmalig ist. Sie können Geschichte, Literatur oder .... Toleranz lehren.

In Podlachien leben immer noch Nachfahren der Tataren, die hier noch zur Zeit König Johann III. Sobieski sesshaft wurden. In Kruszyniany sollte man die älteste Moschee aus dem 18. Jh. ansehen, und in Bohoniki den Mizar-einen alten moslemischen Friedhof. Beide Orte liegen am Tartarenpfad.

In Podlachien sollte man auch – der landschaftlichen Schönheit wegen – den Pfad der Johannisberge/Szlak Wzgórz Świętojańskich durchwandern. Der 27 Kilometer lange Weg verläuft über die malerische Kette höchster Moränenhügel des Urwalds von Knyszyn/Puszcza Knyszyńska. Man findet hier nicht nur dichte Wälder mit Seen und Mooren, sondern auch alte Rittersitze, orthodoxe Kirchen und hölzerne Wegkreuze.

Viel mehr Zeit muss man sich für den Pfad „Technikdenkmäler der Woiwodschaft Oberschlesien“. Unter den 29 wertvollen industriellen Denkmälern befinden sich u.a. das Brumuseum in Tychy, Erzbegwerk in Tarnowskie Góry/Tarnowitz, das Streichholzmuseum in Częstochowa/Tschenstochau, das Feuerwehrmuseum in Mysłowice/Myslowitz oder der aus der Geschichte bekannte Sender Gliwice/Gleiwitz.

Eine vortreffliche Lektion der Gechichte ist eine Wanderung auf dem Szlak Orlich Gniazd /Adlerhorstpfad, der vor 50 Jahren auf der Krakau-Tschenstochauer Hochebene angelegt wurde. Auf der 163 Kilometer langen Strecke befinden sich u.a. in Ojców, Ogrodzieniec und Pieskowa Skała Ruinen von Burgen, die im Mittelalterlicher eine Verteidigungskette bildeten.

Liebhaber des alten Galiziens sollten eine Wanderung auf dem 200 Kilometer langen Szlak wojaka Szwejka/Pfad des Soldaten Schweik unternehmen – dem über Podkarpacie/Karpatenvorland führenden Weg der berühmten Gestalt aus Hašeks Buch. In Komańcza, Krościenko und Przemyśl finden wir Informationstafeln mit Details aus Schweiks Wanderung und entsprechenden Zitaten, und in Sanok erwartet uns ein Denkmal des Helden und ein Restaurant mit Spezialitäten der K&K-Küche.

Der besonders schmackhafte Małopolski Szlak Owocowy/Kleinpolnische Fruchtpfad führt über einige Gemeinden in Kleinpolen. Etwa 150 entsprechend beschilderte Obstplantagen laden zur Verkostung von Obst und Produkten aus Erdbeeren, Pfirsichen, Birnen, Sauerkirschen und Pflaumen ein – natürlich alles selbst gemacht.

Route der „Polnischen Gotischen Burgen“
Die gotischen Burgen in Ermland und Masuren, Kaschubien und Weichsel-Land
Auf Rübezahls Spuren rund um das Hirschberger Tal
Der magische Weg führt zu mystisch wirkenden Orten in Riesen- und Isergebirge
Literarischer Spaziergang durch die Altstadt in Krakau
Als Literaturstadt der UNESCO hat Krakau zahlreiche Attraktionen zu bieten, die mit berühmten Schriftstellern, Büchern und dem Literaturbetrieb im weitesten Sinne zusammenhängen.
Der Weg der masurischen Fortifikationen
Neben zahlreichen Seen und ausgedehnten Wäldern gibt es in der Woiwodschaft Ermland-Masuren noch viele Sehenswürdigkeiten, vor allem für Touristen, die an Geschichte interessiert sind.
Auf den Spuren der Unabhängigkeit in Krakau
An den Unabhängigkeitskampf in Krakau, das infolge der Teilungen an Österreich gefallen war, erinnern zahlreich Denkmäler, Gedenktafeln, geschichtsträchtige Orte und Gräber
Unser Tipp für Sommer: Den Oberlandkanal entlang
Die Strecke führt entlang des Kanals – der einmaligen Errungenschaft des Wasseringenieurbaus des 19 Jh.
Die Leuchtturmroute
An der westpommerschen Küste der Ostsee befinden sich 7 Leuchttürme. Die über viele Jahrhunderte den Schiffen als Navigationspunkte gedient haben
Grenzüberschreitende Route von Bialystok
Sie verbindet Polen und Weißrussland und führt durch Architektur und Naturdenkmäler
Auf den Spuren des Frühlings in der Tatra
Ein untrügliches Zeichen, dass der Frühling in der Tatra angekommen ist, sind die Felder voller Krokusse im Chochołowska- oder Kościeliska-Tal
Kopernikus-Route in der Woiwodschaft Ermland und Masuren
Touristen besuchen die Ortschaften, die mit dem Leben und Werk von Nikolaus Kopernikus in Verbindung stehen.
Piasten-Route
Großes Abenteuer auf der Piastenroute in Wielkopolska
Neue Route auf den Spuren der Technik
Eine neue touristische Route in der Stadt Bydgoszcz führt zu 15 Stationen, die mit Technikgeschichte und Wasser verbunden sind
Oscypek-Route in der polnischen Tatra
Auf der Oscypek-Route kann man Käse-Spezialitäten entdecken
Route "Geschmack des Karpatenvorlandes"
Auf Themenrouten zu exotischen Gerichten und durch Weinberge
Tatarenroute in Podlachien
Tatarenroute (Klein und Groß) liegt mitten in den Hügeln von Suwalki und im Knyszyn-Urwald
Auf Elefantenspuren an der Ostsee
Sgraffito in Trzebiatów erinnert an berühmten Elefanten Hansken
Touristenroute zu Schauplätzen der Ostfront
Auf einer neuen Themenroute können historisch interessierte Besucher dem Verlauf der einstigen Ostfront folgen
Route der Ordensburgen der Deutschritter
Der Deutschritterorden hat viele interessanteste Spuren in der alten Geschichte von der Kujawien-Pommmern-Woiwodschaft hinterlassen
Die Storchenroute
 „Podlaskie Storchenroute" ist eines der ersten touristischen Markenprodukte in Polen
Neue Themenrouten durch Białystok
 Besucher von Białystok können die multikulturelle Stadt ab sofort auf vier neuen Themenrouten entdecken
Land der Adlerhorste
 Unweit von Krakau liegt eines der malerischsten Gebiete von Polen, die Hocheben von Krakau und Tschenstochau
Auf den Spuren der Juden
 Die Juden lebten seit Jahrhunderten in Malopolska
Lemken-Orthodoxe-Kirche-Tour
Die Bergtäler der Beskiden im Osten von Malopolska wurden einst von den rusinischen Lemken besiedelt
Salz-Tour in Malopolska
Die Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia sind weltweit einzigartig.
Johannes Paul II – Tour durch Malopolska
Krakau und Malopolska sind die Heimatstätten von Karol Wojtyła, dem Papst Jahannes Paul II
Malopolska - Wanderweg der Holzarchitekt
 Es gibt hier immer noch Baudenkmäler der alten Landarchitektur einer mit der Landschaft harmonisierten Holzarchitektur..
Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Unsere Adresse

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Fleschgasse 34/2a
A-1130 Wien

Jetzt anschauen