Warsaw 12.8 ºC
Kontaktformular

Burgen und Schlösser

ZamekKsiaz540.jpg

Schlösser und Paläste: Sommerferien mit Geistern

In der Zeiten der Volksrepublik vernachlässigte polnische Schlösser und Palästen erlangen seit einigen Jahren seine alte Pracht wieder. Die alten Residenzen mächtiger Adelsgeschlechter werden zur originalen Hotels umgestaltet.

Im Gegenteil zu großen anonymen Hotels sind die Paläste Stätten mit Seele und echten Gastgebern. Dies erlebt man in Schloss Podewils in Krąg/Krangen, in Palast Paszkówka bei Kraków/Krakau oder in den barockem Łomnica, die seinerseits ein Teil des außergewöhnlichen Tales der Gärten und Paläste in dem Hirschberger TalKotlina Jeleniogórska.

Diejenigen, die ein raues, dem geschichtlichen Romanen entsprungenes Ambiente suchen, sollten die Route des Deutschen Orden besuchen, mit den gotischen Kolossen in Kwidzyń/Marienwerder und Świecie/Schwetz, Golub-Dobrzyń/Gollub-Dobrin und natürlich Malbork/Marienburg. Den Liebhabern der Renaissanceist neben den krakauer Wawel, sein kleinerer Bruder, der alte Sitz der schlesischen Piasten Brzeg/Brieg wärmstens zu empfehlen.

Schlösser und Paläste haben ihre Patronen, auch übernatürlicher Natur. In der größten niederschlesischen Festung Książ/Fürstenstein, ist die Legende über die schöne Daisy und ihre vermisste Perlenhalskette weiterhin lebendig. Eine weitere Schönheit Gräfin Walewska ist die Patronin des Palastes in Walewice, wo auch der Sohn aus der Verbindung mit Napoleon Bonaparte zur Welt kam. Der Schloss in Chęciny wird angeblich von einem Pferdegeist heimgesucht und auf dem Innenhof des Schlosse Niedzica eine Inka-Prinzessin herumschleicht .

Pszczyna/Pless ist einer von gerade fünf polnischen Palästen, die originale Ausstattung beibehalten haben. Die übrigen sind Kórnik, Kozłówka, Łańcut i Wilanów. Von der größten polnischen Burg, Krzyżtopór in Ujazd blieben nur Ruinen und Legende über marmorne Futterkrippen im Stall übrig. Aus einigen zehn der impösanten Piasten-Festungen auf der Adlerhorstroute in der krakauer Jura überlebte nur Pieskowa Stone in intakter Form.

Auf den polnischen Schlössern blüht die ritterliche Tradition. Es werden Turniere und Feste in historischen Kostümen veranstaltet. Einige der Objekte bemühen sich auch kulturelle Veranstaltungen zu organisieren. Im Jagdschloss der Radziwiłłs in Antonin findet der Chopin Festival statt. In der alten Orangerie Staniszów, dem früheren Wohnsitz der Fürsten Reuss, entstand eine Galerie zur Förderung junger Künstler.

Schlösser und Paläste in Wielkopolska
In Region Wielkopolska kann man viele Geschichtsdenkmäler vorfinden, darunter prachtvolle Schlösser und Paläste
Schloss in Pieskowa Skała wiedereröffnet
Nach rund zweijährigen Restaurierungsarbeiten öffnete das Schloss von Pieskowa Skała seine Pforten wieder für den Besucherverkehr. 
Schloss Cosel im Oppelner Land wird saniert
Jahrzehntelang führte es ein Schattendasein. Nun soll das Schloss der Oppelner Piasten in Koźle (Cosel) seinen alten Glanz wiedererhalten.
Königlicher Lichtergarten in Warschau
Ab 28. Oktober verwandelt sich Wilanow seit einigen Jahren in einen magischen Ort. Park, Schloß und Brunnen werden zu einem Traum aus Licht.
Schlösser und Paläste für jeden!
Bei Reisen durch Polen lohnt es sich, Schlösser und Paläste kennenzulernen. Im Laufe der Geschichte haben sich diese in die Landschaften unseres Landes eingefügt.
Unser Tipp für ein Wochenende: Schloss von Pszczyna
Anfang des 18. Jahrhunderts wirkte Georg Philipp Telemann als Kapellmeister auf Schloss Pless. An den berühmten Komponisten erinnert eine Konzertreihe im Spiegelsaal des Schlosses.
Unser Tipp: Königschloss in Checiny
Eindrucksvoll thront die Schlossruine, deren Anfänge bis in das 13. Jahrhundert zurückgehen, über dem Ort Checiny. Der legendäre König Kasimir der Große ließ die mächtige Festungsanlage erbauen. Später wurde sie mehrfach zerstört.
Valentinstag im Tal der Schlösser
Die Schlösser im Hirschberger Tal bilden romantische Kulissen für Verliebte. Rund um dem Valentinstag locken sie mit Candlelight-Diner, Wohlfühl-Arrangements und passender Livemusik in die Region rund um Jelenia Góra (Hirschberg).
Das Märchenschloss in Moszna unter der Top 10 in Europa
National Geografic hat eine Liste der 10 schönsten europäischen Burgen und Schlösser erstellt – auf dem 4. Platz steht das Schloss in Moszna
Die Route der Gotischen Burgen
Touristen haben jetzt die Möglichkeit mit der mobilen App die „Route der gotischen Burgen" zu erkunden
Unser Tipp: Das Schloss Niemodlin
Das Falkenberger Schloss gehört zu den ältesten Bauwerken im Oppelner Schlesien und ist Top Nr. 1 in Polen
Schloss Książ/Fürstenstein in Niederschlesien
Auf einem 400 Meter hohen Fels am Rande von Wałbrzych thront Książ, das drittgrößte Schloss in Polen
Urlaub mit Geistern
Schlösser und ihre geheimnisvolle Legenden
Museum und Park in Nieborow
Noble Residenz mit zauberhaftem Garten
Branicki Palast in Bialystok
Das polnische Verailles
Auf der Route der gotischen Burgen
Die gotischen Burgen und Schlösser der Ordensritter zählen zu den wichtigsten Touristenattraktionen im Norden Polens
Schloss der Pommerschen Herzöge in Stettin
Es ist der ehemalige Sitz der Herzöge aus der Pommerschen Dynastie der Greifen.
Schloss in Pieskowa Skała
Wertvolle Renaissanceanlage beherbergt Schätze aus dem Wawel
Märchenschloss in Moszna
Ein neues Angebot - Extremtour durch das Schloss
Schloss Ksiaz
In die Unterwelt von Schloss Fürstenstein
Schlossruine von Ogrodzieniec
Das Mittelalter wird lebendig
Baranow Sandomierski
Das Schloss in Baranów ist ein der wertvollsten Renaissance-Baudenkmäler Polens
Schloss Krasiczyn
 Nicht weit von Przemyśl liegt Krasiczyn, bekannt vor allem für seinen Schloss- und Parkkomplex
Schloss Lancut
 Der Bau des Schlosses in Łańcut begann in den Jahren 1629 – 1641
Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Unsere Adresse

Polnisches Fremdenverkehrsamt
Fleschgasse 34/2a
A-1130 Wien

Jetzt anschauen