Warsaw 12.2 ºC
Kontaktformular

Spezialitäten der polnischen Küche

BarszczZUszkami540_360.jpg

Barszcz czerwony

Die Rote-Beete-Suppe gehört zu den Klassikern der polnischen Küche. Geschälte und zerkleinerte Rote Beete werden zusammen mit Pimentkörnern, Suppengrün, in der Regel auch mit Knoblauch,
gekocht und schließlich mit etwas Salz, Zucker und Zitronensaft abgeschmeckt. Die klare Suppe wird oft zusammen mit kleinen Teigtaschen serviert.

Bigos1_540.jpg

Bigos

Bigos ist ein Eintopf mit Kraut und Pilzen, der in allen Landesteilen verbreitet ist. Grundzutaten sind Sauerkraut und Weißkohl, Pilze, Schweinefleisch oder Wurst und Trockenpflaumen. Gekocht wird er gerne auf Vorrat, weil sich beim Aufwärmen der Geschmack noch verfeinert.

golabki540.jpg

Gołąbki

Gołąbki sind geschmorte oder gebratene Kohlrouladen. Sie sind mit Gehacktem und Reis oder Buchweizen gefüllt und mit Weißkohl umwickelt. Häufig werden sie mit einer Tomaten- oder Pilzsoße gereicht.

Oscypek540_360.jpg

Oscypek

Der geräucherte Schafskäse ist eine regionale Spezialität der Tatraregion und wird von den dortigen Bergbewohnern, den Góralen, hergestellt. Charakteristisch sind seine goldgelbe Farbe und seine Walzenmuster. Gegrillt und mit Preiselbeermarmelade wird er gerne als Vorspeise angeboten oder als Snack zum Bier. Gerne wird er aber auch zum Überbacken von Speisen oder gerieben in Salaten verwendet.

Pierogi_540_360.jpg

Pierogi

Pierogi (Piroggen) sind die polnische Variante der Maultaschen, die es mit sehr unterschiedlichen Füllungen, sowohl herzhaft, als auch in der süßen Variante zum Nachtisch gibt. Sehr verbreitet sind die Pierogi ruskie (russische Piroggen) mit einer Füllung aus Kartoffeln und Weißkäse. Ebenfalls häufig ist eine Füllung mit Sauerkraut und Pilzen (Pierogi z kapustą i grzybami) oder mit einer Hack- fleischfüllung (Pierogi z mięsem). Die süßen Varianten haben zum Beispiel Füllungen mit Heidelbeeren oder Erdbeeren. In größeren Städten gibt es Restaurants, die ganz auf Pierogi spezialisiert sind und manchmal ein Dutzend oder mehr Varianten auf der Speisekarte haben.

Zurek_540_360.jpg

Żurek

Die saure Mehlsuppe gehört ebenfalls in ganz Polen zu den Küchen-Klassikern. Gelegentlich wird der Żurek in einem ausgehöhlten Brotlaib serviert. Für den sauren Geschmack ist gegorenes Roggenschrot verantwortlich, das die Grundsubstanz bildet. Die weiteren Zutaten variieren je nach Region. Gekochte Kartoffeln, Weißwurst und Schweinefleisch, getrocknete Pilze, oft auch hartgekochte Eierhälften sorgen für eine äußerst gehaltvolle Suppe.

Bestellen Sie hier unseren Newsletter