Im Jahr 1430 begannen die Priester des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem mit dem Bau einer neuen Kirche. Der Bau des neuen Tempels dauerte bis 1470; drei Jahr später erfolgte die Weihe der Kirche zum Heiligen Geist.
Der Tempel, auf einem "Friedhof" (poln. "cmentarzysko") genannten Hof gelegen, wurde mit einer Verteidigungsmauer, einer Bastei und Klostergebäuden umgeben. Das Haupttor weist die Form einer Kapelle auf, an der früher eine Uhr befestigt war. Drei Türme (ein Haupt- und zwei Nebentürme) haben an ihren Spitzen Symbole des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab: Kreuze mit Doppelarmen. Die Kirche geht in einen 40 Meter hohen Turm über, in dem sich der Eingang in die Kirche wie auch das Wappen der Familie Tarnowscy (Leliwa) befindet.
Den wichtigsten Teil der Kirche und zugleich eins der wertvollsten sakralen Meisterwerke stellt der 1693 gefertigte Hauptaltar dar.