Im historischen Lokschuppen warten über 100 verschiedene Fahrzeuge sowie Passagier- und Güterwaggons auf die Besucher.
Die Geschichte des Dampflokschuppens in Skierniewice reicht in das Jahr 1845 zurück. Damals wurde der erste Abschnitt der Bahnlinie Wien-Warschau eröffnet. Der Lokomotivschuppen wurde gegenüber den damaligen Bahnsteigen des sogenannten Zaren-Bahnhofs erbaut. 1991 wurde der Betrieb des Lokschuppens nach 146 Jahren eingestellt. Damals setzte sich die Polnische Vereinigung der Eisenbahnliebhaber dafür ein, hier eine historische Lokomotiv-Sammlung anzulegen.
Die Sammlung im Lokschuppen Skierniewice zählt heute über 100 Fahrzeuge und zeigt mit seinen Dampfloks sowie den Passagier- und Güterwaggons einen Querschnitt durch die europäische Eisenbahnkonstruktionsgeschichte von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein Teil des Fuhrparks befindet sich in technisch einwandfreiem Zustand, der Großteil der Fahrzeuge wartet jedoch auf Instandsetzungsmaßnahmen. Unter ihnen befinden sich zahlreiche Einzelstücke des europäischen Eisenbahnwesens.
In Skierniewice existierten zwei Bahnhöfe in unmittelbarer Nähe. Der ältere, der sogenannte Zaren-Bahnhof, befand sich auf dem Gelände des Parks. Er wurde 1845 nach einem Projekt von Adam Idźkowski erbaut. Der im maurischen Stil errichtete Bahnhof wurde im Januar 1945 ein Opfer der Flammen. Der neue Bahnhof entstand in geringer Entfernung vom älteren und wurde 1875 eröffnet. Seine Architektur ist an die Neogotik angelehnt.
Lokschuppen Skierniewice (Woj. Łódź)
www.kolej.lodz.pl