Warsaw 18.9 ºC
Kontaktformular

Polens gut sanierte Altstädte begeistern die Besucher. Neben einem vielseitigen Kulturangebot bieten Polens Städte auch jede Menge Möglichkeiten zum Bummeln, Shoppen und Genießen.

Berühmt ist Polen für die Fülle an historischen Bauwerken, die hervorragend rekonstruiert und erhalten werden. So ist es kein Zufall, dass sich insgesamt 16 polnische Stätten auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der UNESCO befinden. Die Altstädte von Warszawa, Kraków oder Toruń gehören ebenso dazu, wie die Renaissance-Stadt Zamość, die Ordensritterburg in Malbork, die Jahrhunderthalle in Wrocław, die mehr als 700 Jahre alten Salzbergwerke von Wieliczka und Bochnia sowie die christlichen und orthodoxen Holzkirchen im Südosten Polens. Zuletzt wurde die Liste ergänzt um die historischen Bergwerke im schlesischen Tarnowskie Góry sowie die prähistorischen Feuerstein-Abbaustätten in der Heiligkreuz-Region.

kultur_2123-fotopolska-pot-pl.jpg


Musikliebhaber aus aller Welt schätzen die hohe Qualität der Festivals in Polen. Beliebt bei Klassik-Liebhabern sind das Beethoven-Festival in Warszawa oder das Festival Wratislavia Cantans in Wrocław. Zeitgenössischer Musik widmen sich beispielsweise der Warschauer Herbst in Warszawa oder das Festival Sacrum Profanum in Kraków, Jazzfans begeistern sich für den Jazz an der Oder in Wrocław oder das Jazz-Jamboree in Warszawa. Bei Opernfreunden genießen die Festivals in Wrocław eine hohe Wertschätzung.

Zahlreiche spektakuläre Konzertsäle wurden erst in den vergangenen Jahren neu gebaut. Zu ihnen gehört die neue Philharmonie in Szczecin, die äußerlich wie ein großer Kristall wirkt, oder das in der Tradition der örtlichen Bergbauarchitektur gebaute neue Konzerthaus in Katowice. Zu den größten und modernsten Konzertsälen Europas gehört das Nationale Musikforum in Wrocław, das für seine außergewöhnlich gute Akustik von der Fachwelt gelobt wird.

Junge Künstler aus Polen bereichern die Kunstszene, ihre Arbeiten sind bei Sammlern aus aller Welt begehrt. In den Galerien von Warszawa oder im Museum für zeitgenössische Kunst MOCAK in Kraków kann man ihre Malereien oder Installationen entdecken. Aufregende Begegnungen mit bedeutenden polnischen Malern vergangener Jahrhunderte wie Jan Matejko oder Stanisław Wyspiański versprechen Besuche in den Nationalmuseen von Warszawa, Kraków, Poznań, Gdańsk und Wrocław sowie in vielen anderen Kunstsammlungen des Landes.

Bestellen Sie hier unseren Newsletter