Warsaw -2.2 ºC
Kontaktformular

ITB Berlin

Polen setzt auf Neuanfang nach Corona

                          Nachdem die weltgrößte Tourismusmesse ITB Berlin im vergangenen Jahr ausfiel, findet sie dieses Jahr komplett virtuell statt. „Polen nimmt diese neue Herausforderung an“, betont Konrad Guldon, der Leiter des Polnischen Fremdenverkehrsamtes. 50 Aussteller werden sich unter dem Dach der Polnischen Tourismusorganisation bei der ITB Berlin NOW 2021 präsentieren. „Wir setzen auf einen baldigen Neustart im grenzüberschreitenden Tourismus und wollen zeigen, was Polen zu bieten hat“, erklärt Guldon.

ITB_Logo_Now_Datum_de_46.jpg

Die ITB Berlin NOW vom 9. bis 12. März 2021 wird eine reine Branchenveranstaltung. Dementsprechend wollen zahlreiche polnische Reiseveranstalter, Incoming-Büros und Hotels die Chance nutzen, bestehende Geschäftskontakte zu pflegen oder neue zu knüpfen. Eine ganze Reihe von Ausstellern nutzen die virtuelle Messehalle, um sich zum ersten Mal auf der ITB Berlin zu präsentieren.

Für neue Angebote und sicheres Reisen möchten die regionalen Tourismusorganisationen von Ermland-Masuren, Großpolen, Kleinpolen, Niederschlesien, Schlesien sowie Westpommern werben. Mit dabei sind auch wichtige Touristenziele wie Bydgoszcz (Bromberg), Gdańsk (Danzig), Kraków (Krakau), Łódź (Lodsch), Poznań (Posen), Toruń (Thorn), Warszawa (Warschau) und Wrocław (Breslau). Daneben präsentieren sich weitere touristische Dienstleister wie die Fährgesellschaft Unity Line, die Polen mit Skandinavien verbindet, die Vereinigung der polnischen Kurorte, der Golfclub in Binowo bei Szczecin (Stettin) oder das Besucherbergwerk Szyb Maciej aus dem oberschlesischen Zabrze.

Für Polens Tourismusbranche ist Deutschland der wichtigste ausländische Quellmarkt. Zwar musste das Land durch die Corona-Pandemie 2020 einen deutlichen Rückgang bei den Besucherzahlen aus Deutschland verkraften, kam aber vergleichsweise gut durch die Krise. Nach jüngsten Erhebungen der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen hat sich bei den Urlaubsreisen der Deutschen im Jahr 2020 der Marktanteil für Polen sogar leicht erhöht, während er für andere klassische Reiseziele wie Spanien oder die Türkei stark zurückging. Hier zeigte sich der Trend, dass deutsche Gäste unter den Bedingungen der Pandemie Ziele in der Nähe bevorzugen. Davon konnte auch Polen profitieren. Hinzu kamen die günstigen Preise im Nachbarland. Während laut BAT-Studie Reisende in Deutschland im Schnitt pro Tag rund 100 Euro ausgaben, in Österreich oder Italien sogar noch mehr, lagen die Ausgaben in Polen bei nur 57 Euro pro Tag.

Das gibt Konrad Guldon auch Hoffnung für die Zukunft: „Polen hat schon sehr früh strenge Hygienekonzepte umgesetzt, um ein sicheres Reisen in Zeiten mit Corona zu ermöglichen“, betont er. Darüber werde man während der Messe informieren. Polen biete zudem sehr viele Möglichkeiten für eine aktive Erholung mit viel Abstand inmitten der Natur. Als Beispiel nennt er Rad- oder Wanderrouten durch die 23 polnischen Nationalparks. So sei erst kürzlich der moderne Dunajec-Radweg fertiggestellt worden, der den vielen Schleifen des Flusses durch die Tatra und das Pieniny-Gebirge folgt. Große Hoffnung setzt er auch auf Wohnmobil-Reisende: „Wir haben schon im vergangenen Jahr erlebt, dass viele Wohnmobil-Reisende nach Polen gekommen sind, weil die Stellplätze in Deutschland ausgebucht waren.“

Positiv sieht Guldon, dass auch in Zeiten der Pandemie die touristische Infrastruktur seines Landes weiter ausgebaut werde. So stünden 2021 zahlreiche Neueröffnungen von Hotels in den großen Städten wie in beliebten Feriengebieten an. Aber auch neue Attraktionen für Besucher sollen in diesem Jahr eröffnet werden. Dazu gehört zum Beispiel der Themenpark Mandoria bei Lodsch, in dem sich Besucher auf eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert begeben können, oder die Erlebniswelt Orientarium im Zoo von Lodsch, das sich ganz der Flora und Fauna Südostasiens widmet. An Profi- wie Breitensportler soll sich das neue Niederschlesische Sportzentrum richten, das im Herbst in Polens größtem Ski-Langlaufgebiet beim niederschlesischen Jakuszysce (Jakobsthal) an den Start gehen soll.

Aussteller aus Polen sind auf der virtuellen ITB Berlin gut vertreten

-> Polish Tourism Organisation | Polnisches Fremdenverkehrsamt und Aussteller auf der ITB Berlin NOW Internetseite

-> Pressemappe Polen ITB 2021

Ausstellerprofil: Polnische Tourismusorganisation (POT) |  Polnisches Fremdenverkehrsamt
Das Polnische Fremdenverkehrsamt ist der offizielle Ansprechpartner für Reiseveranstalter, Reisebüros, Medien und für alle, die eine Reise nach Polen unternehmen möchten.
Familienurlaub - Produktbeschreibung
Für deutsche Reisende ist Polen noch immer ein preiswertes Reiseland. Das wissen besonders Familien mit Kindern zu schätzen. Denn nicht nur Unterkünfte, sondern auch Essen und Trinken, Eintrittsgelder, Freizeitvergnügen, die Kosten...
Für junge Leute - Produktbeschreibung
Wer in Polens große Städte reist, bemerkt den großen Anteil junger Leute dort. Kein Wunder, denn in Städten wie Kraków, Poznań, Lublin oder Wrocław stellen Studenten rund ein Viertel der Bevölkerung. Entsprechend bunt und vielfältig...
Geschäftsreisen - Produktbeschreibung
Polens Volkswirtschaft boomt und so wird das Land auch als Markt für internationale Konferenzen und Tagungen immer wichtiger. Seit Jahren gehört Polen im internationalen Ranking des Branchenverbandes ICCA zu den weltweiten Top-20 der...
Kultur- und Städtereisen - Produktbeschreibung
Polens gut sanierte Altstädte begeistern die Besucher. Neben einem vielseitigen Kulturangebot bieten Polens Städte auch jede Menge Möglichkeiten zum Bummeln, Shoppen und Genießen. Berühmt ist Polen für die Fülle an historischen...
Aktivurlaub - Produktbeschreibung
Mehr als 2.000 Kilometer lang ist der Green Velo. Die Radroute der Superlative führt durch den grünen Osten Polens, durch mehrere Nationalparks und Landschaftsschutzgebiete sowie vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Auch in...
Pressemappe - ITB NOW 2021
ITB Berlin NOW 2021 - Pressemappe des Polnischen Fremdenverkehrsamtes
Bestellen Sie hier unseren Newsletter