Warsaw -5 ºC
Kontaktformular

2019.06.14_Bocian-fot.Marian Szymkiewicz_3.JPG
Foto Marian Szymkiewicz

In Polen  brüten  ca. 25 % der Weltpopulation der Weißstörche. Über 20 % der „polnischen“ Störche brüten in der Ermlaendisch-Masurischen Woiwodschaft. Dörfer mit 15 bis 20 Storchennestern sind hier keine Seltenheit.  Żywkowo/Schewecken, das Storchendorf, ist ein malerisches Dorf  im Norden Polens,  nahe der Grenze zu Russland. Hierher kommen jährlich ca. 80 Altstörche aus ihrem Winterquartier, brüten und ziehen ihre Jungen auf. Ab dem Spätsommer geht es dann wieder zurück in Richtung Süden, aber dann ist ihre Zahl durch den Nachwuchs auf ca. 130 angewachsen. Im Storchendorf findet man Nester auf Laternen, Hausdächern und Bäumen. Auf manchen Gehöften haben die Störche bis zu 4  Nester gebaut, weil sie in dieser Region ideale Voraussetzungen für die Aufzucht ihrer Jungen vorfinden, das sind viel Grün und Wasser, Landwirtschaft mit großen Weideflächen und keine  Industrie. Die „Polnische Gesellschaft für Vogelschutz“ hat einen  Aussichtsturm geschaffen, von dem aus man die Störche in einem Nest beobachten kann. Die Bewohner von Zywkowo können viel über die Gewohnheiten ihrer Störche erzählen. Im Vergleich zu anderen Störchendörfern in Polen ist die Anzahl der Störche pro Quadratkilometer hier am höchsten.

2019.06.14_Bocian-fot.Marian Szymkiewicz_1.JPGFoto Marian Szymkiewicz

2019.06.14_Bocian-fot.Marian Szymkiewicz_2.JPGFoto Marian Szymkiewicz


Wir laden Sie ein, die Störche in Ermland und Masuren zu erleben und zu bestaunen!

Bestellen Sie hier unseren Newsletter