Kurorte A-Z
„Natur pur“ erwartet die Touristen in der Region um Augustów. Der Nationalpark Biebrza-Flusstal, die Augustower Heide und der Wigierski-Nationalpark gehören zur „Grünen Lunge“ im Nordosten Polens. Im Kurort Augustów kommen auch...
Ein mildes Klima, frische Luft, schöne Landschaften und viele mineralische Quellen bietet Busko-Zdrój seinen Urlaubern und Kurgästen. Die zauberhaften Lavendelfelder in Nowy Korczyn und die meisten Sonnentage im Jahr polenweit...
Unweit von Toruń (Thorn) liegt im Urstromtal der Weichsel die „Perle der polnischen Kurorte“, Ciechocinek. Sie gehört zu den ältesten und bekanntesten Kurstätten Polens. Auch ausländische Gäste schätzten diesen durch seine...
Umgeben vom Riesengebirge, dem Katzbachgebirge und dem Landeshuter Kamm liegt Cieplice Śląskie-Zdrój (Bad Warmbrunn), der älteste Kurort in Polen. Schon der deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe sowie der König von Preußen,...
Im Tal des Schwarzen Baches, unweit des Naturschutzgebietes "Torfmoore im Iser-Tal" und nur einen Katzensprung entfernt von Tschechien, liegt der Kurort Czerniawa Zdrój (Bad Schwarzbach). Das hiesige Klima wird mit dem im...
Dąbki, einst ein Fischerdorf, entwickelte sich im 20. Jahrhundert zum See- und Kurbad mit Schwerpunkt Allergien und Atemwegerkrankungen bei Kindern. Künftig sollen hier auch tumorkranke Kinder therapiert werden.
In Duszniki-Zdrój (Bad Reinerz) weilte bereits der junge Fryderyk Chopin zu Kur. Ihm zu Ehren wird hier seit 1946 jedes Jahr das Internationale Chopin-Festival veranstaltet. Der Kurort liegt inmitten des Glatzer Berglandes, das ideale...
Mit fünf Kurbädern ist das malerische Glatzer Land eine ausgesprochene Bäderregion mit langer Tradition. Der kleinste und beschaulichste Kurort dort ist Długopole-Zdrój (Bad Langenau). Schon seit 200 Jahren herrschen hier...
Bereits seit 150 Jahren ist Goczałkowice-Zdrój (Bad Gottschalkowitz) aufgrund seiner heilenden Mineralwasservorkommen als Kurort bekannt. Fast 70 Prozent der Gemeindefläche bestehen aus Wasser. Die hiesigen Wälder und Wiesen bieten...
Gołdap (Goldap) ist ein Kurort in Aufbruchstimmung. Natürliche Kurbedingungen sind bereits vorhanden – reichhaltige Torfvorkommen, das mit Magnesium und Calcium versetzte Mineralwasser, eine sehr saubere Luft und naturbelassene...
Weit entfernt von großen Ballungsgebieten gelegen, bietet Horyniec-Zdrój Erholung in einer naturbelassenen Landschaft. Das hier hergestellte Mineralwasser „Horynianka“ sowie die ebenfalls vor Ort produzierte Zitronen- und...
Reichhaltige Salzvorkommen haben Inowrocław (Hohensalza) zu einem bekannten Solebad gemacht. Herausragende Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Sport pflanzen bei ihren Besuchen seit Jahren Eichenbäume. Auf einer so entstandenen...
Die denkmalgeschützte Architektur von Iwonicz-Zdrój und die malerischen, unberührten Landschaften mit Tannen- und Buchenwäldern sorgen bei Kurgästen und Urlaubern für unvergessene Erlebnisse. Dank der hier hergestellten Naturprodukte...
Eine gesunde Luft sowie die reizvolle Landschaft des Waldenburger Berglandes und des Eulengebirges in Verbindung mit den Heilwasservorkommen machen Jedlina-Zdrój (Bad Charlottenbrunn) zu einem attraktiven Kurort.
Kamień Pomorski (Cammin), eine der ältesten Städte Westpommerns, ist ein hervorragender Standort für einen erholsamen Urlaub oder Kuraufenthalt. Die Dziwna (Dievenow), einer der drei Mündungsarme der Oder, verbindet die Stadt mit der...
Die Doppelstadt Konstancin-Jeziorna am südlichen Warschauer Stadtrand ist der einzige Kurort der Woiwodschaft Mazowieckie (Masowien). Hier werden vor allem rheumatische, neurologische und Herzerkrankungen behandelt. Konstancin wurde...
„Klein Dubai“ nannte man Kołobrzeg (Kolberg), den in der Woiwodschaft Zachodniopoorskie (Westpommern) gelegenen größten Kurort Polens. In den vergangenen Jahren drehten sich dort überall die Baukräne. Moderne Wellnesshotels ergänzen...
Das im Süden der Woiwodschaft Lubelskie gelegene Krasnobród ist einer der beiden Kurorte in der Region. Zwar gab es schon seit 1884 immer wieder Bemühungen einen Kurbetrieb aufrecht zu erhalten, den offiziellen Titel eines Heilbades...
Das rund 120 Kilometer südlich von Kraków (Krakau) gelegene Krynica-Zdrój wird auch Königin der Gebirgskurorte genannt. Die Stadt in den Sandezer Beskiden kann auf eine über 200 jährige Tradition zurückblicken und ist einer der...
Unmittelbar an der tschechischen Grenze liegt Kudowa Zdrój (Bad Kudowa). Die etwa 10.000 Einwohner zählende Stadt am Fuße der Góry Stołowe (Heuscheuergebirge) ist der größte Kurort der Region Ziemia Kłodzka (Glatzer Bergland).
Nahe der tschechischen Grenze liegt das gut 6.000 Einwohner zählende Städtchen Lądek Zdrój. Das ehemalige Bad Landeck gilt als eines der ältesten Heilbäder auf polnischem Boden und ältestes der Ziemia Kłodzka (Glatzer Bergland). Die...
Direkt an der Grenze zur Slowakei in den Sandezer Beskiden gelegen, gehört die Kleinstadt Muszyna zu den bekanntesten Kurorten Polens. Seine Umgebung ist reich an natürlichen Mineralquellen, die heute wichtigstes Element des...
Rund 30 Kilometer westlich von Lublin, inmitten des Kazimierzer Landschaftsparks, liegt Nałęczów, einer der traditionsreichsten polnischen Kurorte. Die Stadt an der Bystra ist der einzige polnische Kurort, der sich komplett der...
Unmittelbar an der Grenze zur Slowakei liegt Piwniczna-Zdrój, einer von fünf Kurorten in den Sandezer Beskiden. Die Kurtradition des Städtchens reicht bis in die 1880er Jahre zurück. Die Mineralwasserquellen haben mit ihrer...
Der Kurort Polańczyk liegt in der Woiwodschaft Podkarpackie (Vorkarpaten), nahe der ukrainischen Grenze in der idyllischen Berglandschaft der Bieszczady. Vor allem das besondere Mikroklima um den Solina-Stausee und das Wasser der...
Der rund 7.000 Einwohner zählende Kurort Polanica-Zdrój (Bad Altheide) liegt im Glatzer Bergland, direkt am Rand der Góry Stołowe (Heuscheuergebirge). Die Anfänge der Kurtradition gehen hier bis in die 1820er Jahre zurück. Seine Blüte...
Der inmitten der Pommerschen Seenplatte im Nordwesten Polens gelegene Kurort Połczyn-Zdrój (Bad Polzin) kann auf eine mehr als 300-jährige Kurtradition zurückblicken. Schon 1688 wurde die Heilwirkung des hiesigen Mineralwassers...
Etwa 55 Kilometer südlich von Wrocław (Breslau) liegt Przerzeczyn-Zdrój. Das ehemalige Bad Dirsdorf zählt zu den kleinsten Kurorten des Landes. Przerzeczyn-Zdrój gehört zur Gemeinde Niemcza (Nimptsch) und liegt malerisch im...
Rabka-Zdrój kann auf eine über hundertjährige Kurtradition zurückblicken. Die „Stadt der Kinder der Welt“ liegt rund 80 Kilometer südlich von Kraków (Krakau) am Rande der Beskiden. Bereits im zwölften Jahrhundert wurde in der Gegend...
Rund 75 Kilometer südlich von Rzeszów befindet sich das Dorf Rymanów-Zdrój. Die Kurtradition begann hier Ende des 19. Jahrhunderts. Inmitten der malerisch-idyllischen Berglandschaft des Beskid Niski (Niedere Beskiden) gastierten so...
Im Kurort Solec-Zdrój finden Kurgäste saubere Luft und absolute Ruhe. Er wird als ökologische Oase bezeichnet, die Erholung und Heilung bringt. Die Vorzüge des Kurorts hat sogar der große polnische Pianist und Komponist Ignacy Jan...
Schon in den 1920er Jahren galt Sopot (Zoppot) als das Rimini des Nordens. Das Seebad an der Ostsee war ein beliebter Treffpunkt der Schönen und Reichen, die sich im Casino oder auf der Pferderennbahn vergnügten. Heute knüpft der...
Die zwischen Białystok und der weißrussischen Grenze gelegene Kleinstadt Supraśl ist einer von zwei Kurorten der Woiwodschaft Podlaskie (Podlachien). Im 16. Jahrhundert um ein orthodoxes Kloster herum entstanden, besticht der...
Das angenehme Mikroklima, die warmen Föhnwinde, Heilwasserquellen sowie seltene Radonvorkommen haben den Kurort Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg) im Dreiländereck Polen-Deutschland-Tschechien bekanntgemacht. Diese Naturschätze kurieren...
Das Gebiet der Hafen- und Kurstadt Świnoujście (Swinemünde) umfasst 44 Inseln. Doch nur drei davon sind bewohnt. Das Zentrum liegt auf der Insel Usedom. Hier befindet sich auch das am breiten Sandstrand gelegene Kurviertel.
Bereits seit 200 Jahren besteht der Kurort Swoszowice. Schwefelhaltiges Wasser bildet die Grundlage für die medizinischen Behandlungen. Seit 1973 gehört Swoszowice zum Stadtgebiet von Kraków (Krakau). Unweit der Großstadt hat sich bis...
Szczawnica ist ein Kurort mit mehr als 200 Jahren Tradition und hohem touristischen Wert. Der Nationalpark des Pieninen-Gebirges mit seinen Wanderwegen liegt vor der Haustür, am Rande des Ortes enden die Floßfahrten über den...
In Szczawno-Zdrój (Bad Salzbrunn), der Geburtsstadt des Literatur-Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann, kennt man bereits seit mehr als 400 Jahren die heilende Wirkung des dortigen Mineralwassers.
Wer lange Strandspaziergänge mag, ist hier genau richtig. Breite Strände mit feinkörnigem Sand, frische Luft und sein Reizklima haben Ustka (Stolpmünde) zu einem der bekanntesten Erholungsorte in Polen gemacht.
Umgeben von Bergen mit Fichten- und Buchenwäldern und mit einem gemäßigten Reizklima ausgestattet, ist Ustroń (Ustron) eine Oase für Ruhe und Erholung suchende Kurgäste. Der einzige Kurort in den Schlesischen Beskiden ist auch ein...
Die dünn besiedelte, hügelige Landschaft der Niederen Beskiden, frische und saubere Luft, Heilwasser und Heilschlamm sind die Schätze des Kurorts Wapienne. Bereits die napoleonische Garde soll hier ihre Krankheiten therapiert haben....
Die mit den ätherischen Ölen der Nadelbäume erfüllte Luft, ein mildes Klima, Mineralwasser mit vielen heilenden und seltenen chemischen Elementen sowie viel unberührte Natur – das sind die idealen Bedingungen für einen erholsamen,...
Klein, aber fein mit etwa 200 Jahren Kurtradition – so stellt sich der Kurort Wysowa-Zdrój vor. Von dichten Buchen- und Mischwäldern umgeben, verfügt er über ein ausgezeichnetes Vorgebirgsklima. Das Wasser aus 14 Quellen reicht für...
Die unmittelbare Nähe der Berge, eine herrliche Ruhe und die faszinierende Natur des Poprad-Landschaftsparks helfen den Kurgästen die Hektik des Alltags zu vergessen, bringen Erholung und die notwendige Kraft zurück. „Derjenige, der...