Seit seinen Anfängen liegt Polen im Zentrum Europas - am Kreuzungspunkt verschiedener Kulturen. Daher werden Sie hier multikulturelle und vielfältige Traditionen, historische Denkmäler und eine interessante Geschichte kennenlernen. In Bezug auf diese Ressourcen ist Polen auf dem europäischen Tourismusmarkt konkurrenzfähig, da es über viele wertvolle Sehenswürdigkeiten und Ereignisse von hohem historischem Wert verfügt - ein Zeugnis der polnischen und europäischen Geschichte, der blühenden Kultur und Kunst.
Entdecken Sie die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe eines Landes im Zentrum Europas in den 17 polnischen Stätten, die in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen wurden. Die Orte und Stätten sind sehr vielfältig und bieten für jeden etwas. Darunter befinden sich Schlösser, historische Zentren, Bergwerke, Parks ...
Neben den historischen Zentren von Krakau und Toruń mit ihren faszinierenden authentischen mittelalterlichen Gebäuden nimmt die Altstadt von Warschau einen besonderen Platz in unserem Kulturerbe ein. Sie wurde von der UNESCO-Kommission gewürdigt, da sie nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs komplett wiederaufgebaut wurde. Unter den polnischen Altstädten, die auf der UNESCO-Liste stehen, befindet sich auch das "Padua des Nordens" der Renaissance, das heißt, Zamość.
Eine der attraktivsten Tourismusregionen Polens - die Woiwodschaft Kleinpolen - ist reich an 5 Sehenswürdigkeiten, die auf der UNESCO-Liste stehen. Dazu gehören neben der bereits genannten Altstadt von Krakau mit ihren alten Mauern, dem Wawel-Hügel und den Stadtvierteln Kazimierz und Stradom auch die weltberühmten Königlichen Salzbergwerke in Wieliczka und Bochnia oder die Holzkirchen von Kleinpolen.
Nicht nur Holzkirchen gehören zu den UNESCO-Stätten in Polen, sondern auch orthodoxe Holzkirchen in der polnischen und ukrainischen Karpatenregion.
Die Burg des Deutschordens in Malbork steht auch in Polen auf der UNESCO-Liste als ein weltweit einzigartiges architektonisches Werk, dessen kühne und innovative technische Lösungen später auch in anderen Festungen verwendet wurden.
Die Jahrhunderthalle in Wrocław wurde aufgrund der "revolutionären" Verwendung von Stahlbeton als Überdachung mit der größten Spanne der Welt ebenfalls in diese edle Gruppe der Sehenswürdigkeiten unseres Landes aufgenommen. Nicht weit von Wrocław entfernt können Sie die außergewöhnlichen Friedenskirchen in Jawor und Świdnica mit ihren beeindruckenden, mit wunderschönen Polychromen verzierten Innenräumen besuchen. Wenn Sie weiter nach Westen in Richtung der deutschen Grenze fahren, finden Sie den Muskauer Park, eine deutsch-polnische Grenzanlage und der größte Park im englischen Stil in Polen und Deutschland.
Zu den polnischen Kulturgütern gehören auch die in den letzten Jahren von der UNESCO aufgenommenen: Die Blei-, Silber- und Zinkerzmine in Tarnowskie Góry (2017) und die Region Krzemionka mit ihrem prähistorischen Feuersteinabbau (2019).
In unserem Land gibt es auch zwei Naturdenkmäler, die auf der Liste der UNESCO stehen. Dazu gehören der über 500 Jahre alte Białowieża-Wald als grenzüberschreitende polnisch-weißrussische Stätte und die kürzlich (2021) aufgenommenen Alten und Ursprünglichen Buchenwälder der Karpaten und anderer europäischer Regionen.