Warsaw 15 ºC
Kontaktformular
Polen für Ältere

Ob mit dem eigenen Wohnmobil, im Reisebus oder auf einer Schienenkreuzfahrt: Viele ältere Reisende wollen in ihrem Urlaub in Polen möglichst viel sehen und erleben. Andere genießen es, in einer Wellness-Oase oder einer Kuranlage Körper und Geist zu regenerieren.


Vielfalt des Angebots

Es gibt viele Gründe für ältere Menschen, nach Polen zu reisen. Manche bewegen sich auf den Spuren ihrer Kindheit, andere möchten etwas Neues entdecken. Sie alle sind angetan von der Vielfalt des Landes, den kulturellen und kulinarischen Angeboten, der Qualität der Dienstleistungen sowie der enormen Gastfreundschaft. Und sie schätzen Polen als ein sehr sicheres Reiseland.

Viele ältere Deutsche haben in den vergangenen Jahren ihre frühere Heimat besucht und sich in Pommern, Schlesien oder Masuren an die Stätten ihrer Kindheit erinnert. Sie stellten dabei erfreut fest, mit wie viel Engagement und Hingabe das historische Erbe gepflegt wird. Inzwischen trifft man dort auch immer mehr Menschen, die diese Gegenden nur aus den Erzählungen ihrer Eltern kennen. Viele von ihnen sind bereits im gesetzten Alter, wenn sie sich auf die Spurensuche in der Heimat ihrer Vorfahren begeben.

Bei anderen Reisenden ist es die Neugierde auf fremde Länder, die sie nach Polen führt. Sie sind beeindruckt von den wiederaufgebauten und sorgsam restaurierten historischen Zentren von Warszawa (Warschau), Gdańsk (Danzig) oder Wrocław (Breslau) und lassen sich verzaubern auf einer Reise durch die Seengebiete von Masuren oder in die Bergwelt der Tatra.

Gerade ältere Reisende nutzen gerne die Angebote der Busreiseveranstalter, die mehrtägige Touren nach Polen anbieten. Dies ist eine Möglichkeit, preiswert, bequem und in kurzer Zeit sehr viel zu erleben. Bereits seit einigen Jahren steht Polen auf Platz drei bei den beliebtesten Auslandszielen deutscher Busreisender. Häufig sind kulturelle Angebote in diese Reisen integriert, etwa der Besuch im Opernhaus oder ein folkloristisches Programm mit Musik und Tanz.

Eine attraktive Alternative sind Schienenkreuzfahrten nach Polen, die von mehreren deutschen Reiseveranstaltern angeboten werden. Man reist gemütlich im Stil vergangener Zeiten in einem nostalgischen Reisezug. Aus ihrem komfortablen Abteil heraus erleben die Reisenden, wie sich die Landschaft langsam verändert. Man kann sich unterwegs die Beine vertreten, im Salonwagen bei Musik einen Drink nehmen oder fein speisen. Die Reisenden lernen nicht nur die unterschiedlichen Regionen und Städte Polens kennen, sondern erfahren auch viel über den Alltag und die Kultur des Landes.

Viele Menschen erfüllen sich mit dem Eintritt ins Rentenalter den Traum vom Wohnmobil, um möglichst viel von der Welt zu erleben. Polen ist für Wohnmobilreisende ein attraktives Ziel, schnell zu erreichen und dennoch mit einer landschaftlichen und kulturellen Vielfalt, dass es auch nach mehreren Wochen nicht langweilig wird. Gut ausgestattete Stellplätze gibt es inmitten der schönsten Naturlandschaften und in den großen Städten. Einen Überblick bietet die Polnische Vereinigung für Camping und Caravaning unter www.pfcc.eu Wohnmobile mit einem Gewicht von mehr als 3,5 Tonnen und Campinganhänger unterliegen der Mautpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen. Informationen dazu finden Sie unter www.viatoll.pl

Wer im Alter aktiv ist, findet in Polen viele Betätigungsmöglichkeiten. Für Wanderungen bieten sich zum Beispiel die Mittelgebirge im Süden aber auch die Nationalparks im Osten des Landes an. Immer beliebter wird in Polen Nordic Walking. Zentren für diesen Sport sind zum Beispiel die westpolnische Woiwodschaft Lubuskie und der Erholungsort Barlinek (Berlinchen) in Westpommern. Aber auch am Randes des Białowieski-Nationalparks im Nordosten Polens gibt es mehrere ausgewiesene Nordic-Walking-Strecken.

Attraktive Angebote für Radtouren findet man vor allem in Pommern und Masuren sowie in der nordöstlichen Woiwodschaft Podlasie. Einige Radreiseveranstalter bieten ihren Gästen E-Bikes an, die das Fortkommen erleichtern. Wer gerne segelt, kommt vor allem im Bereich der Masurischen Seenplatte auf seine Kosten. Dort gibt es eine sehr gute Infrastruktur mit modernen Marinas und einer Vielzahl an Charterangeboten. Neu hinzugekommen ist in den vergangenen Jahren der Hausboot-Charter. Gängige Hausboote können in Polen ohne Führerschein nach einer Einweisung genutzt werden. Ein Zentrum des Hausboot-Tourismus ist Masuren, daneben gibt es auch Angebote für das Weichselwerder östlich von Danzig. Eine Übersicht über verschiedene Angebote gibt es unter www.hausboote-polen.de

Kuren und Wellness

Polnische Kurorte genießen einen sehr guten Ruf in Deutschland. Das liegt an der sehr guten Qualität der Behandlungen und vergleichsweise niedrigen Preisen. Ärzte, Krankenschwestern, Physiotherapeuten und Service-Mitarbeiter haben sich auf deutsches Publikum eingestellt und sprechen deren Sprache. Zahlreiche deutsche Reiseveranstalter bieten Kurreisen nach Polen an. Häufig können sich Kurgäste von ihrer Kasse zumindest einen Teil der Kosten für einen Kuraufenthalt erstatten lassen.

Die bekanntesten Kurorte liegen an der Ostseeküste. Zu ihnen gehören Kołobrzeg (Kolberg), Świnoujście (Swinemünde) und Sopot (Zoppot). Ähnlich beliebt bei deutschen Gästen sind die niederschlesischen Kurorte im Isergebirge, dem Riesengebirge oder dem Glatzer Bergland. Zu ihnen zählen Świeradów Zdrój (Bad Flinsberg), Cieplice (Bad Warmbrunn), Kudowa Zdrój (Bad Kudowa) oder Lądek Zdroj (Bad Landeck). Hier kennt und schätzt man schon seit Jahrhunderten die heilsame Wirkung der dortigen Mineralquellen. Kurgäste finden hier neben einem guten Behandlungsangebot auch attraktive Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten.

Viele Kurorte haben ihr Angebot durch Wohlfühlprogramme für Körper, Geist und Seele ergänzt. So entstand allein im Kurort Kolberg in den vergangenen Jahren ein halbes Dutzend 4- und 5-Sterne-Wellnesshotels. Auch in anderen Ferienzentren und den großen Städten haben zahlreiche Hotels heute einen modernen Wellnessbereich mit Verwöhnangeboten, die von klassischer Massage bis zu fernöstlichen Anwendungen reichen.

Bestellen Sie hier unseren Newsletter