Warsaw 15 ºC
Kontaktformular
Polen für Aktive

Dank der abwechslungsreichen Landschaft und Natur ist Polen für sportliche Aktivitäten wie geschaffen. Das ganze Jahr über bieten sich vielfältige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Spanne reicht von Wandern und Radfahren über Golf und Segeln bis zu Extremsportarten.

Die Klassiker von Radfahren bis Wandern

Wenig Vorbereitung bedarf es für eine Radtour. Wer nicht mit dem eigenen Rad nach Polen reist, kann sich eines vor Ort im Hotel oder bei einer Verleihstation besorgen. Ostsee-Urlauber finden beispielsweise sehr gut ausgebaute Radwege entlang der Küste zu beiden Seiten des Kurorts Kołobrzeg (Kolberg). Eine herrliche Strecke führt über einen alten Bahndamm von Złocieniec (Falkenburg) nach Połczyn-Zdrój (Bad Poltzin) durch das Gebiet der Pommerschen Seenplatte. Besucher von Gdańsk (Danzig) können entspannt entlang der Ostseeküste in Richtung Sopot (Zoppot) radeln. In Kraków (Krakau) bietet sich eine Tour entlang der Weichsel zum Benediktinerkloster von Tyniec an. Zahlreiche Angebote für Radtouristen gibt es in Masuren. Eine gute Adresse ist das direkt am Seeufer gelegene Aktiv-Resort in Piaski. Für Touren in die Umgebung könnten Gäste hier unter verschiedenen Radtypen wählen – vom Tourenrad über Mountainbikes bis zum Fun-Cruiser oder Tandem (www.fahrrad-und-reisen.de).

Begeisterte Radler haben viele Möglichkeiten für mehrtägige Radtouren in Polen. Polnische und deutsche Radreise-Veranstalter bieten Programme in Gruppen oder auch für Einzelreisende, stellen Räder zur Verfügung und kümmern sich um den Transfer des Gepäcks. Viele Touren führen durch die Naturlandschaften im Nordosten Polens – entlang der Großen Masurischen Seen und in den Biebrza- oder Białowieski-Nationalpark. Alternativen gibt es aber auch im Süden des Landes, zum Beispiel den Dunajec-Radweg, der durch eines der schönsten Durchbruchtäler Europas führt. Eine Übersicht über zertifizierte fahrradfreundliche Unterkünfte und Gaststätten in Polen bietet die Website www.przyjaznyrowerom.pl

Ähnlich umfangreich ist das Angebot für Wanderer und Anhänger des Nordic Walkings. Durch Polen führen rund 9.000 ausgeschilderte Wanderwege. Dazu gehören die Europäischen Wanderwege E9 entlang der Ostseeküste und E11 von Słubice an der Oder bis ins nordöstliche Podlasie. Liebhabern von Gebirgswanderungen bieten sich beispielsweise der 350 Kilometer lange Sudeten-Hauptwanderweg oder der 500 Kilometer lange Beskiden-Hauptwanderweg an. Wer es etwas schneller mag, kann sich an einem Stadt-Marathon beteiligen. Der größte führt jedes Jahr im Oktober durch das Zentrum der westpolnischen Großstadt Poznań (Posen).

Ein preiswertes Vergnügen ist eine Paddeltour über einen der zahlreichen Flüsse, Kanäle und Seen in Polen. An beliebten Strecken wie der Czarna-Hańcza-Route oder der Krutynia-Route im Nordosten des Landes findet man zahlreiche Verleihstationen. Während mehrtägiger Reisen kann man unterwegs auf Biwakplätzen campieren. Auch für die Verpflegung der Touristen mit frischen Lebensmitteln ist gut gesorgt.

Gute Bedingungen für Wintersportler bieten die südliche Gebirgszüge Polens. Bekannte Wintersportzentren sind Szklarska Poręba (Schreiberhau) und Karpacz (Krummhübel) im Riesengebirge, Wisła und Szczyrk in den Schlesischen Beskiden sowie Zakopane und Białka Tatrzańska in der Tatra. Wer die Einsamkeit liebt, kann zum Beispiel mit Skiern oder Schneeschuhen durch die verschneiten Bieszczady im Südosten Polens wandern.

Exklusiv: Golfen, Segeln oder Pferdesport

Polen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem „Golfstaat“ entwickelt. Rund 30 Plätze sind dort in den schönsten Regionen des Landes entstanden, viele von international bekannten Designern gestaltet und von professionellen Spielern wie von Fachjournalisten in den höchsten Tönen gelobt. Obwohl Golf in Polen zunehmend populärer wird, sind die Plätze dort noch nicht so stark frequentiert wie in Deutschland. Eine Liste der Klubs findet sich auf der Website des Polnischen Golfsportverbandes unter www.pzgolf.pl

Für Segler entstanden im Bereich der Großen Masurischen Seen moderne und umweltfreundliche Marinas. Auf der Westpommerschen Seglerroute, die von Szczecin (Stettin) durch das Stettiner Haff zur Ostseeküste führt, sind mehrere Marinas neu entstanden oder erweitert worden. Entwickelt wird auch der Wassersport-Tourismus im Bereich des Weichselwerders und des Frischen Haffs bei Elbląg (Elbing) sowie am Großpolnischen Ring, der die Woiwodschaften Wiekopolskie, Lubuskie und Kujawsko-Pomorskie miteinander verbindet. Wer auf polnischen Binnen- oder Hochseegewässern segeln möchte, benötigt dafür ein entsprechendes Segelpatent. Gängige Hausboote kann man in Polen dagegen auch ohne Führerschein nutzen.

Mehr als 1.000 Gestüte und Reiterhöfe gibt es in Polen. Viele leihen Pferde an erfahrene Reiter aus, organisieren Reitunterricht oder Ferien im Sattel. Besonders Reiterhöfe unweit der deutsch-polnischen Grenze haben sich auf Gäste aus dem Nachbarland eingestellt und bieten Unterricht auch in deutscher Sprache an. Im ganzen Land gibt es Routen für mehrtägige Wanderritte. Der längste Reitweg Europas führt auf 1.800 Kilometern Länge durch die Woiwodschaft Łódzkie (www.wsiodle.lodzkie.pl).

Im Trend: Von Kitesurfen bis Paragliding

Polen bietet vielfältige Angebote für sportliche Urlauber. Im Trend liegt zum Beispiel Kitesurfen. In der Danziger Bucht vor der Halbinsel Hel findet sich eines der besten Reviere in ganz Europa. Wer lieber in die Luft geht, startet von einem der polnischen Flugsportzentren zu einem Rundflug mit dem Segelflugzeug oder bucht einen Tandemsprung mit einem erfahrenen Fallschirmspringer. Zu den besten Plätzen für Paraglider zählen Kowary (Schmiedeberg) im Riesengebirge und Żywiec (Saynbusch) in den Beskiden. Rundfahrten mit einem Fesselballon kann man unter anderem in Masuren und Podlasie organisieren. Für den nötigen Adrenalinausstoß sorgen Paddeltouren über wilde Gebirgsflüsse wie die Kamienna und Białka oder Klettertouren in der Tatra, im Krakau-Tschenstochauer Jura und dem Riesengebirge. Zahlreiche Angebote in Pommern, Niederschlesien oder Masuren richten sich an Off-Rad-Fans. Ein einzigartiges Erlebnis sind Tauchgänge zu alten Wracks in der Danziger Bucht.

Bestellen Sie hier unseren Newsletter